07/2019 Ausstellung Kunst & Wein im Theater im Bahnhof Dielheim
04/2019 Theaterstück "Jedermann" im Theater im Bahnhof Dielheim
05/2018 Teilnahme am Heidelberger ArtSlam
11/2017 Kunstverkauf im Wasserschloss Bad Rappenau
10/2016 Kunstmesse Bürstadt
9/2016 "Das andere ich" Wasserschloss Bad Rappenau mit Live-Malerei
05/2016 Teilnahme am Heidelberger ArtSlam
10/2015 "Duttenhoefer & Schüler - Portrait" Mannheimer Kunstverein
09/2015 "Ewig lockt" Wasserschloss Bad Rappenau mit Live-Zeichnen
08/2015 "AugenweiTe" Orangerie Schwetzingen
05/2015 Teilnahme am Heidelberger ArtSlam
10/2014 Ausstellung Nussbaummedien St. Leon-Rot
(der Gewinner der Kalenderblätter des Rhein-NeckArt Kunstkalenders 2015)
07/2014 Ausstellung auf dem Apfelhof Schulz Weinheim
07/2014 Gruppenausstellung Orangerie Schwetzingen
05/2014 „Gegen den Strich“ Villa Menzer Neckargemünd
05/2014 Gruppenausstellung (Film)
„Vom Verschwinden der Dinge“ Mannheim Citykirche Konkordien
11/2013 Gruppenausstellung bei der langen Nacht der Kunst & Genüsse Mannheim
05/2013 Gruppenausstellung (Film)
„Die 7 Todsünden“ Mannheimer Kunstverein
07/2012 Gruppenausstellung Kulturtage Mannheim
09/2008 Einzelausstellung Kulturtreff Dielheim
frei nach Oscar Wilde, Regie: Michael Fuchs
Aufführungen im Mai wurden verschoben.
Neue Spieltermine werden bekannt gegeben, wenn Theateraufführungen wieder möglich sind.
Ort: Theater im Bahnhof, Bahnhofstr. 2, 69234 Dielheim
In einem snobistischen London erhält ein junger, schüchterner Mann durch seine einzigartige Schönheit Zugang zur verführerischen Oberklasse. Doch der rasante soziale Aufstieg birgt auch
Schattenseiten, die des Jünglings Seele zeichnen. Sein Fluch ist ein Porträt seiner selbst, hingebungsvoll gemalt von einem Freund. Es weist seine körperlichen wie moralischen Makel auf und
verändert sich bildlich, während der Schönling stets jung und gutaussehend bleibt. Ein Fluch mit Folgen.
„Das Bildnis des Dorian Gray“ ist die einzige Novelle des Autors und diente als Vorlage dieser Inszenierung. Gekonnt hinterfragt Oscar Wilde die Natur der Kunst und übertritt eine vorher nie
gesehene Grenze. Ein Kunstmärchen mit einem gesellschaftskritischen sowie kontroversen Blick auf gesellschaftliche Strömungen seiner Zeit, die sich in der Kunst manifestierten. Gespickt mit
sexuell höchst fragwürdigen Andeutungen die auch heute noch auf offene Ohren treffen.
Infos zum Kartenverkauf unter:
Kontakt:
Ute Schmitt
E-Mail: schmitt.ute@gmx.de
Instagram: @ute_schmitt_kunst
Mobil: 0176/99981849
69234 Dielheim